Stade

Plattdüütsch

An´n groten Stroom Elv: in´t fröhe Middelöller is Stadersand de wichtigste Översettsteed för Fleesch, Fell un Holt ut Skandinavien na de Fernhannelsstraten vun dat düütsche Riek in´n Süden. Veer Kilometer in´t Binnenland rin schafft de Erzbischop vun Bremen 1259 sien eerst Barriere för den noch fre´en Hannel. Mit grad mal 2000 Seelen warrt dat lütte Stood to´n en Stapelsteed. All Woren, de över de Elv kamen dot, mööt  dree Tiden lang in Stood liggenblieven. So warrt de lütte Stadt fröh Hanselidmaat. Bald kümmt dat kostbore Dook ut Flandern dorto – dat warrt ok an`n olen Hansehaven Stood stapelt un ümschlogen. De Schwinge schlängelt sik meden dörch de Stadt. Se warrt mehrmals för de Schippfohrt deper maakt. Grote Kraans mööt ran un de groten Mengen vun Hannelsworen flink bewegen. De Liliput-Stadt is riek worden. In Konkurranz mit Hamborg is Stood de grote Hansestadt aver to övermödig worden, as se Dookkooplüüt ut London bi sik opnehmen dot. De Englänners hebbt in dat Riek vun de Hanse den Roop as Indringlinge weg. Wiel de anneren Hansesteder meent, dat hier de Hannel in Gefohr is, warrt Stoot üm 1600 „verhanst“ – dat hett: ut de Hanse rutschmeten. Man siet 2009 dörf Stood sik wedder Hansestadt nennen.

Hochdeutsch

Am großen Strom Elbe: im frühen Mittelalter ist Stadersand die wichtigste Übersetzstelle für Fleisch, Felle und Holz aus Skandinavien zu den Fernhandelstrassen ins Deutsche Reich im Süden. Vier Kilometer landeinwärts schafft der Bremer Erzbischof 1259 eine erste Barriere für den noch freien Handel. Mit gerade mal 2000 Seelen wird das Städtchen Stade zum Stapelplatz. Alle Waren, die über die Elbe kommen, müssen für drei Gezeiten in Stade liegenbleiben. So wird der Winzling zum frühen Mitglied der Hanse. Bald kommt das kostbare Tuch aus Flandern dazu, dass am alten Stader Hansehafen ebenfalls gestapelt und umgeschlagen wird. Der Fluss Schwinge, der sich mitten durch die Stadt schlängelt, wird für die Schifffahrt mehrfach vertieft. Große Kräne müssen her, um die Mengen an Handelsgut schnell zu bewegen. Die Liliput-Stadt ist reich geworden. Im Konkurrenzkampf mit Hamburg ist Stade der großen Hansestadt jedoch zu übermütig, als es Londoner Tuchkaufleute bei sich aufnimmt. Die Engländer sind im Reich der Hanse als Eindringlinge verschrien. Um 1600 wird Stade wegen Geschäftsgefährdung „verhanst“, d. h. aus der Hanse ausgeschlossen. Doch seit 2009 darf Stade wieder den Titel Hansestadt führen.

English

On the great river Elbe: in the early Middle Ages Stadersand is the most important crossing point for meat, furs and wood from Scandinavia to the long-distance trade routes to the German Empire in the south. Four kilometers inland, the Archbishop of Bremen creates the first barrier for the still free trade in 1259. With just 2000 souls, the small town of Stade becomes a staple center. All goods coming across the Elbe must remain in Stade for three tides. Thus the tiny town becomes an early member of the Hanseatic League. Soon it is joined by the precious cloth from Flanders, which is also stacked and handled at the old Hanseatic port of Stade. The river Schwinge, which meanders through the middle of the city, is deepened several times for shipping. Large cranes are needed to move the quantities of trade goods quickly. The Lilliputian city has become rich. In the competition with Hamburg, however, Stade is too cocky for the great Hanseatic city when it takes in London cloth merchants. The English are considered invaders in the Hanseatic Empire. Around 1600, Stade is „verhanst“, i.e. excluded from the Hanseatic League, for endangering business. However, since 2009 Stade has been allowed to use the title of Hanseatic city again.

Hansestadt Stade

Nach oben scrollen