Hansestadt Braunschweig

Texte im Video

Plattdüütsch

Heinrich hett den as Hertog vun Sassen un Bayern as sien Wappendeert utsöcht. Brunswiek warrt en Hannelssteed, de den Toon angeven deit. De Stadt höört af de Midd vun dat 13. Johrhunnert to de Hanse. De Brunswieker Lööw brüllt luut mit in den Bund vun Lübeek, Hamborg un Bremen. Üm de Borg rundüm geiht de Oker. Op de ole Koort warrt een gewohr, wo eng Brunswiek in´t Middelöller al dichtbuut is. Man de Minschen an´n Kohlmarkt gaht op de Barrikaden. Brunswiek warrt 1432 unafhängig vun de Herrscher. Ehr Döst is op dat Freesien utricht. De Brunswieker Mumme warrt in de Hanse de Exportslager. Dat geiht di glatt den Hals hendal un wohrt lang. Allerbest kann dat op de Oker wegföhrt warrn. Dat is DE Weg, de de Löwenstadt mit de Welt verbinnen un veel Geld inbringen deit.
Vunaf 1494 föhrt Brunswiek een vun de veer Machtblöcke vun de Hanse an – dat „Sassische Quarteer“ warrt dat nöömt. Dor höört ok Hansesteder as Lümborg to. Dicht bi de Andreaskark liggt de ole Stadtwaag. De is 21 Meter hooch un de gröötste Fackwarkbu vun Brunswick. Op dat Spieker- un Waaghuus is wat op Brunswieker Platt schreven – op Oostfäälsch. Dat snackt  – oder spreket de Lüüd hüüt noch. De Brunswieker wohrt ehr Spraak jüst so as den Lööw.
Een vun de bedüdensten Handwarkergillen in Brunswiek is de vun de Beckensläger in de Neestadt. Se hamert in de Hanse ünner dat Teken vun den Försten mit den Lööw nich blots eenfache Keteld för de Huusfruens. Hochtiets- un Dööpschalen – utsmückt mit Biller un Ornamenten un in Brunswiek maakt – dat is Hannelsgoot för den helen Oostseeruum. De Markt vun de Ooltstadt is de Messesteed/Hannelssteed vun Brunswiek. Dat is dat Gegenstück vun de Börger to Borg und Doom vun den Hertog. De Markt wiest Hansestolt. Dat Gewandhuus an´n Ooltstadtmarkt is Lager-, Verkoops-, un Gillenhuus vun de Gewandsnieder. Blangen de Brunswieker Mumme bringt vun hier Dook un Stoff goot Geld in. Goot drunken, goot hamert, goot mit Dook indeekt un goot brüllt, Lööw! Bet de Hanse in Lübeek 1669 oplööst worrn is, weer Brunswiek een vun de letzten Hansesteder.

Hochdeutsch

Heinrich, Herzog von Sachsen und Bayern, hatte ihn zu seinem Wappentier erwählt. Ein Löwe für die Hanse. Auf dem Burgplatz vor dem Dom stellt Welfenherrscher Heinrich um 1166 den Löwen auf. Heinrich, Herzog von Sachsen und Bayern, hatte ihn zu seinem Wappentier erwählt. Braunschweig wird eine einflussreiche Handelsmetropole und gehört ab Mitte des 13. Jahrhunderts zur Hanse. Gut gebrüllt – der Braunschweiger Löwe ist nun mächtiges Wahrzeichen im Bund mit Lübeck, Hamburg und Bremen. Um die Burg fließt Oker. Auf der alten Karte sieht man wie eng die Hansestadt Braunschweig bereits im Mittelalter bebaut ist. Die Stadtbevölkerung am Kohlmarkt ist rebellisch.
1432 wird Braunschweig unabhängig von den Fürsten. Der Durst nach Freiheit. Der Exportschlager in der Hanse ist die Braunschweiger Mumme, ein süffiges und sehr haltbares Bier. Ideal für die Verschiffung auf der Oker, der Fluss, der die Löwenstadt mit der Welt verbindet und viel Geld in die Stadt bringt. Ab 1494 führt Braunschweig einen der vier Machtblöcke der Hanse an, das sogenannte „Sächsische Quartier“, und damit auch Hansestädte wie Lüneburg. Dicht neben der Andreaskirche liegt die alte Stadtwaage, mit 21 m Höhe der größte Fachwerkbau Braunschweigs. Das Speicher- und Waagehaus trägt eine Inschrift auf Brunswiker Platt, eine Variante des Ostfälischen, die sogar heute noch gesprochen wird.
Zu den bedeutendsten Handwerkergilden in Braunschweig gehören die Beckenschläger in der Neustadt. Sie hämmern in der Hanse unterm Symbol des fürstlichen Löwen nicht nur einfache Kessel für den Hausgebrauch. Mit Bildern und Ornamenten kunstvoll verzierte Hochzeits- und Taufschalen aus Braunschweig sind begehrtes Handelsgut im gesamten Ostseeraum. Der Altstadtmarkt ist der Messeplatz Braunschweigs. Als bürgerliches Gegenstück zum herzoglichen Bereich an Burg und Dom findet hier der hansische Stolz seinen größten Ausdruck. Das Gewandhaus am Altstadtmarkt dient als Lager-, Verkaufs- und Gildehaus der Gewandschneider. Neben der Braunschweiger Mumme und den Metallbecken sind die hier produzierten Tuchstoffe ein einträglicher Exportschlager. Gut getrunken, gut gehämmert, gut betucht und gut gebrüllt, Löwe!
Bis zur Auflösung der Hanse in Lübeck, 1669, gehört Braunschweig zu den neun letzten Hansestädten.

English

Henry, Duke of Saxony and Bavaria, had chosen it as his heraldic animal. A lion for the Hanseatic League. On the Burgplatz in front of the cathedral, Guelph ruler Heinrich sets up the lion around 1166. Henry, Duke of Saxony and Bavaria, had chosen it as his heraldic animal. Brunswick becomes an influential trading metropolis and from the middle of the 13th century belongs to the Hanseatic League. Well roared – the Brunswick lion is now a powerful emblem in league with Lübeck, Hamburg and Bremen. The river Oker flows around the castle. The old map shows how densely built up Brunswick already was in the Middle Ages. The townspeople at Kohlmarkt are rebellious. In 1432 Brunswick becomes independent of the princes. The thirst for freedom. The export hit in the Hanseatic League is the Braunschweig Mumme, a drinkable and very durable beer. Ideal for shipping on the Oker, the river that connects the Lion City with the world and brings a lot of money into the city.
From 1494 Brunswick led one of the four power blocs of the Hanseatic League, the so-called „Saxon Quarter“, and with it Hanseatic towns like Lüneburg. Close to St Andrew’s Church is the old town weigh-house, the largest half-timbered building in Brunswick at 21 m high. The storehouse and weighing house bears an inscription in Brunswik Platt, a variant of East Faelic that is still spoken today.
One of the most important craftsmen’s guilds in Brunswick is the Beckenschläger in the Neustadt. Under the symbol of the princely lion, they not only hammered simple cauldrons for domestic use in the Hanseatic League. Wedding and christening bowls from Brunswick, ornately decorated with pictures and ornaments, are sought-after trade goods throughout the Baltic region. The Altstadtmarkt is Braunschweig’s fairground. As a bourgeois counterpart to the ducal area around the castle and cathedral, Hanseatic pride finds its greatest expression here. The Gewandhaus on the Altstadtmarkt serves as a store, sales and guild house for the garment cutters. Alongside the Braunschweig Mumme and the metal basins, the cloth produced here is a lucrative export. Well drunk, well hammered, well heeled and well roared, lion!

Until the dissolution of the Hanseatic League in Lübeck in 1669, Braunschweig was one of the last nine Hanseatic cities.

Ostfälische Hörbeispiele aus der Region

Hilka Jeworrek aus Fallersleben liest das Gedicht „Bummler Blödo tau Bummler Knotenstock“ vom Dichter Heinrich Deumeland aus Mörse
Rolf Ahlers aus Wendeburg liest den Text „Natur for sik un for andere“ – aus „Dä Plattfaut – Das Hörbuch“ mit freundlicher Genehmigung der Braunschweigischen Landschaft e.V.
Irmgard Stache aus Braunschweig liest den Text „Dai rechte Würze“ – aus „Dä Plattfaut – Das Hörbuch“ mit freundlicher Genehmigung der Braunschweigischen Landschaft e.V.

Wanderkarte
Hansestadt Brunswiek – Braunschweig – Brunswick

  • Du kannst die Wanderkarte mobil auf deinem Smartphone, aber auch auf deinem PC oder Tablet benutzen.
  • Tippe oder klicke dafür auf das Feld „StoryMap auf ArcGIS ansehen“.
  • Die Karte beginnt mit dem ersten Punkt des Spazierganges auf der interaktiven Karte. Du kannst dich nun anhand der Karte orientieren und von Marker zu Marker scrollen. Alternativ kannst du auch direkt einzelne Marker in der Karte anwählen.
  • Jeder Marker zeigt dir ein Bild sowie einen Info-Text. Untereinander steht der Info-Text jeweils auf Plattdeutsch, Hochdeutsch und Englisch.
  • Wenn du eine statische Karte bevorzugst, findest du unterhalb jeder interaktiven Wanderkarte auch jeden Spaziergang mit allen Infos noch einmal als statische Karte. Dort tippst du direkt auf den gewünschten Marker, um die Bilder und Info-Texte zu sehen.
  • Um schnell zu der statischen Karte zu navigieren, tippst du in der interaktiven Karte auf den Marker mit der größten Zahl und scrollst dann direkt runter zur statischen Karte.
  • You can use the hiking map on your smartphone, but also on your PC or tablet.
  • To do so, tap or click on the field „View StoryMap on ArcGIS“.
  • The map starts with the first point of the walk on the interactive map. You can now use the map to orientate yourself and scroll from marker to marker. Alternatively, you can directly select individual markers on the map.
  • Each marker shows you a picture and an information text. The information text is in Low German, High German and English.
  • If you prefer a static map, you will also find a static map of each walk with all the information below each interactive walkingmap.
  • There you tap directly on the desired marker to see the pictures and info texts.
    To quickly navigate to the static map, tap on the marker with the largest number in the interactive map and then scroll directly down to the static map.

Interaktive Karte

Nach oben scrollen